Babismus

Babismus
Ba|bịs|mus 〈m.; -; unz.; Rel.〉 aus dem Islam hervorgegangene universale Religion

* * *

Babịsmus
 
der, -, aus dem schiitischen Islam hervorgegangene religiöse Bewegung in Persien, gegründet von Sajjid Ali Mohammed (* 1820, ✝ [hingerichtet] 1850), genannt Bab (nach schiitischem Wortgebrauch »Tor« zum verborgenen Imam, nach seinem Selbstverständnis »Vorläufer« eines kommenden Propheten). Bab legte Korantexte allegorisch aus, forderte die Gleichstellung der Frau und sagte sich 1848 mit seinen Anhängern förmlich vom Islam los. Nach seinem Tod schlossen sich seine Anhänger mehrheitlich der Bahai-Religion an.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Babismus — Babismus, Glaubenslehre der Babiten (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Babismus — Babismus, das Glaubenssystem der Babi (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Babismus — Der Schrein des Bab (Hängende Gärten der Bahai in Haifa, Israel) …   Deutsch Wikipedia

  • Babismus — Ba|bịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Rel.〉 ursprünglich islamische Sekte, gegründet von Mirza Ali Mohammed (1819 1850), der mit seiner Offenbarung hervortrat u. sich »bab« (Tor) nannte, durch das man in die Erlösung eingehen werde; →a. s.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Babismus — Ba|bis|mus der; <zu pers. bāb »Pforte (zu Gottes Reich)« u. ↑...ismus> religiöse Bewegung des persischen Islams im 19. Jh. (ging dem ↑Bahaismus voraus) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Geschichte der Bahai-Religion — Die Geschichte der Bahai Religion beginnt mit der Offenbarung von Sayyid Ali Muhammad, genannt „der Bab“ (arabisch: „Das Tor“), dem Stifter des Babismus. Die zweite wichtige Person ist Mirza Husayn Ali Nuri, genannt „Baha’u’llah“ (arabisch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Subh-i-Azal — Mírzá Yaḥyá Núrí (Subh i Azal) In diesem Brief erklärt der …   Deutsch Wikipedia

  • Mirza Yahya — Subh i Azal Subh i Azal (arab./pers. „Morgen der Ewigkeit“; bürgerlich Mirza Yahya Nuri; * 1831 in Teheran, Iran/Persien; † 29. April 1912 in Famagusta, Zypern) war ein Führer der Babisten. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Baha'i — Der Schrein des Bab in Haifa, Israel, gehört zum Weltkulturerbe und ist eines der zentralen Pilgerziele der Bahai …   Deutsch Wikipedia

  • Baha'i-Religion — Der Schrein des Bab in Haifa, Israel, gehört zum Weltkulturerbe und ist eines der zentralen Pilgerziele der Bahai …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”